Sitzung Bezirksvorstand
Online-Sitzung des Bezirksvorstandes Unterfranken (Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport)
Online-Sitzung des Bezirksvorstandes Unterfranken (Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport)
Die Sichtweise auf den Wald und welche Rolle er in Zukunft, unter anderem für den Klimaschutz und den Artenschutz, einnehmen kann wird kontrovers diskutiert. Der Wald und seine Bewirtschaftung stehen mehr denn je im Fokus. FFH Richtlinie, Green Deal, Klimaschutz, Verbissgutachten, Holzknappheit, Waldstrategie?
Zu einer Videokonferenz „Forstpolitik im Fokus – Wer kennt sich noch aus?“ laden wir Sie für
Montag, den 24. Januar 2022, ab 19.00 Uhr
ein.
Mit Martin Schöffel, MdL – Vorsitzender Arbeitskries Ernährung, Landwirtschaft und Forsten –, Prof. Dr. Ute Seeling – Direktorin der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften an der BFH in Zollikofen (Bern, Schweiz) sowie Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft – und Hubert Astraschewsky – Förster – konnten wir wieder herausragende Referenten gewinnen.
Anmeldung an chschreck@gmail.com
Mit der Zusage wir der Link zur Videokonferenz verschickt.
Etwa 40 Teilnehmende aus dem In- und Ausland lockte das aktuell medial sehr kontrovers diskutierte Thema zu einer Online-Veranstaltung der CSU AG Umwelt am vergangenen Freitag. Nach Begrüßung des Referenten Christian Staat, Europa-Beauftragter der CSU Unterfranken, und des Landtagsabgeordneten Berthold Rüth, zeigte sich Vorsitzender Christian Schreck sehr erfreut, dass auch Gäste aus der Schweiz und aus Dänemark teilnahmen. Ebenfalls begrüßte Schreck Dr. Johannes Huber, Geschäftsführer der Mainsite, der Betreibergesellschaft des Industrie Centers Obernburg, die am Standort Obernburg ein hochmodernes mit Gas befeuertes Kraftwerk in Kraft-Wärme-Kopplung betreibt.
… wir sollten uns in Deutschland mehr Shenzhen
wagen! Das Buch gibt einen guten Einblick wie digital (#Mobilität, #Pflege, #Nachhaltigkeit usw..) es bei uns werden kann. Insgesamt brauchen wir mehr Mut und weniger Bedenkenträger. Die aktuelle #DSGVO bremst leider zu oft.
Im Rahmen eines Hofgesprächs kam die Arbeitsgruppe Umwelt des CSU-Kreisverbandes Miltenberg zum Hofstadel nach Mönchberg. Zu Beginn gab Marcus Link, der den landwirtschaftlichen Betrieb bereits in der dritten Generation führt, einen kurzen Überblick zum Aussiedlerhof, der aktuell über 160 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche im Umkreis von drei Kilometer bewirtschaftet.
Heute ist virtueller Neujahrsempfang der CSU (Christlich-Soziale Union) mit unserem Parteivorsitzenden und Ministerpräsident Markus Söder
#starkesbayern #gutesneusjahr2022
Die Europäische Union arbeitet an dem weltweit ersten Klassifizierungssystem, welches genau festlegen soll, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als klimafreundlich gelten sollen. Was steckt hinter der EU-Taxonomie? Sind Atom und Gas jetzt grün?
Zu einer Videokonferenz „Was steckt hinter der EU-Taxonomie? Sind Atom und Gas jetzt grün?“laden wir Sie für
Freitag, den 14. Januar 2022, ab 19.00 Uhr
ein.
Mit Christian Staat – Europabeauftragter der CSU Unterfranken – konnten wir einen herausragenden Referenten gewinnen.
Weitere Teilnehmer seitens der CSU sind der Landtagsabgeordneter Berthold Rüth sowie der Bundestagsabgeordneter Alexander Hoffmann.
Anmeldung an chschreck@gmail.com
Unsere Wälder
schützen das Klima und sind zu jeder Jahreszeit zur Erholung und Freizeit verfügbar. Der Spessart braucht #Zukunft: schützen, stärken und Ressourcen nutzen.
Traditionell bringen die Sternsinger den Segen „Christus mansionem benedicat“ in die Häuser und Wohnungen.
Der Leitgedanke der engagierten Sternsinger in Coronazeiten ist: „Lasst uns die Welt verändern – Gemeinsam geht’s!“
.
„Die Absichtserklärung – Letter of Intend – ist auf den Weg gebracht. Ein wichtiger und wegweisender Schritt für den Hochschulstandort Miltenberg“, freut sich Christian Schreck, CSU-Bezirksschatzmeister des Arbeitskreises Schule, Bildung und Sport in Unterfranken.🍀👍🏻
Von diesem Projekt mit der privaten Hochschule MD.H könnte der #LandkreisMiltenberg aber auch die ganze Region „Bayerischer Untermain“ in mehrfacher Hinsicht profitieren. Denn durch den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft, dem Einkommens- und Beschäftigungseffekt ergibt sich ein regionalwirtschaftlicher Nutzen!
zum Presseartikel Main-Echo vom 4.Jan.2022