𝙑𝙤𝙣 𝙙𝙚𝙧 𝙖𝙠𝙩𝙪𝙚𝙡𝙡𝙚𝙣 𝙄𝙙𝙚𝙚 𝙙𝙚𝙨 𝘽𝙪𝙣𝙙𝙚𝙨𝙪𝙢𝙬𝙚𝙡𝙩𝙖𝙢𝙩𝙚𝙨 𝙆𝙖𝙢𝙞𝙣ö𝙛𝙚𝙣 𝙪𝙣𝙙 𝙃𝙤𝙡𝙯𝙫𝙚𝙧𝙗𝙧𝙚𝙣𝙣𝙪𝙣𝙜 𝙯𝙪 𝙫𝙚𝙧𝙗𝙞𝙚𝙩𝙚𝙣 𝙝𝙖𝙡𝙩𝙚 𝙞𝙘𝙝 𝙜𝙖𝙧 𝙣𝙞𝙘𝙝𝙩𝙨!
Die Luftqualität hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich verbessert! Bei den hohen Energiepreisen ist es für viele eine Möglichkeit die Heizkosten zu senken. Der Plan der Ampel künftig nur noch auf Wärmepumpen zu setzen, ist für viele keine Lösung und darf nicht der Ausgang von weiteren Verboten werden!
Es braucht Verlässlichkeit bei Investitionen. Mit der Kleinfeuerungsanlagenverordnung wurde ein vernünftiges und sozialverträgliches Instrument für die Verbesserung der Emissionswerte von Holzheizungen geschaffen! Es absolut nicht akzeptabel, dass Bürgerinnen und Bürger verunsichert werden.
Den gemeinsamen Antrag von CSU, Neuer Mitte und ödp/BLU im Kreistag Miltenberg kann ich vollumfänglich unterstützen. Die Beratungen müssen weiterhin im Fachgremium „Umweltausschuss“ geführt werden, denn hier sitzen die Fachleute!
Videokonferenz – Prof. Dr. Ute Seeling – Direktorin der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften an der BFH in Zollikofen (Bern, Schweiz) und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft – und die Arbeitsgruppe Umwelt des Kreisverbandes Miltenberg tagten zur aktuellen Diskussion „bewirtschafteter Wald oder Naturwald“
Es ist erfreulich, dass wohnortnahe Angebote jetzt auch im #LandkreisMiltenberg geschaffen werden!
Die Forderung nach Testbussen oder Nutzung von kommunalen Räumlichkeiten gab es schon im Herbst 2020.
Markt Eschau. Der CSU-Ortsverband Eschau hat sich bei einem kleinen Ortsrundgang mit dem 1. Bürgermeister Gerhard Rüth über die aktuellen Projekte im Markt Eschau informiert. Erste Station war die Entwicklung in der Wildensteiner Straße. Die Teilnehmer konnten sich einen Eindruck über die bereits begonnenen Baumaßnahmen im Gebiet „Wildensteiner Straße West“ verschaffen. Berichtet wurde über den im Jahr 2021 durchgeführten Ausbau der Wil-densteiner Straße mit der Neuverlegung der Wasserleitung und Sanierung des Abwasserka-nals. Weiter geplant ist die Erschließung des Baugebietes Wildensteiner Straße West mit insgesamt elf Bauplätzen. Im Frühjahr 2022 ist die Eröffnung des neuen Spielplatzes in der Wildensteiner Straße vorgesehen.
Laufende oder gerade abgeschlossene Schulprojekte, die zum Energiesparen oder Klimaschutz motivieren?
Ab sofort können sich Schülerinnen und Schüler sowie für Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen für den Wettbewerb #Energiesparmeister bewerben. Alle Infos zum Wettbewerb und den Teilnahmebedingungen gibt es unter: https://www.energiesparmeister.de/wettbewerb/
Der Wald und seine Bewirtschaftung stehen mehr denn je im Fokus, dies bestätigte auch die Online-Veranstaltung der Arbeitsgruppe Umwelt der Kreis-CSU Miltenberg. Nach der Begrüßung der Referenten Prof. Dr. Ute Seeling – Direktorin der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften an der BFH in Zollikofen (Bern, Schweiz) und Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft – Hubert Astraschesky – regionaler Förster, der den Spessart aber auch den Odenwald gut kennt– und Martin Schöffel – Mitglied im bay. Landtag, Vorsitzender des Arbeitskreises Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und somit der agrarpolitischer Sprecher der Landtagsfraktion – zeigte sich der Leiter der Arbeitsgruppe, Christian Schreck, sehr erfreut über die große Teilnahme von knapp 60 regionalen und überregionalen Gesprächsteilnehmenden.
Warum fühlt sich Metall kälter an als Holz? Warum ist der Himmel blau? Haben Tausenfüsser wirklich 1000 Füße? Wissenschaft lebt von Fragen aber sucht auch den Austausch mit der Gesellschaft.
Hier setzt das Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! an. Mit dem #IdeenLauf können Fragen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gestellt werden – der Neugierde sind keine Grenzen gesetzt. Die Fragen können unter www.wissenschaftsjahr.de gestellt werden.
Im Rahmen des Förderprogramms NEUSTART KULTUR stehen mit dem neuen Förderprogramm IMPULS fast 20 Millionen Euro für die Amateurmusik in ländlichen Räumen bereit. Mehr unter
https://bundesmusikverband.de/impuls/