„Wieviel Wolf verträgt unsere Kulturlandschaft?“

Mit rund 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besucht war die Online-Konferenz zum Thema Wolf, zu der der CSU-Kreisverband am 26. Februar eingeladen hatte. Nicht zuletzt wurde das große Interesse durch die Sichtung zweier großer grauer Tiere im Januar auf Kirchzeller Gemarkung zusätzlich angeregt. Moderiert vom Vorsitzenden der CSU-Arbeitsgruppe Umwelt, Christian Schreck, referierten Landtagsabgeordneter Alexander Flierl, Mitglied in den Ausschüssen Umwelt und Verbraucherschutz sowie Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Bayerischen Landtags, Stefan Köhler, Präsident des unterfränkischen Bauernverbands, Michael Mendel vom Netzwerk Große Beutegreifer, Berthold Rüth MdL und MdB Alexander Hofmann auf dem virtuellen Podium der Diskussionsrunde.
„Kein Wildtier polarisiert aktuell mehr als der Wolf“, so Flierl. In seinem Statement plädierte er für eine möglichst sachliche Diskussion des Themas. Weder die romantisierende Verklärung des Wolfes noch dessen Verteufelung werde der Situation gerecht. Ein Blick ins Baltikum, nach Frankreich oder nach Schweden zeige, wie man mit dem Thema Wolf „normal“ umgehen kann. Problematisch bewertete Flierl, dass der Wolf in Deutschland als gefährdetes Tier gilt und unter strengem Schutz steht, obwohl der Bestand innerhalb der EU mit geschätzten etwa 17.000 Tieren gesichert sei. Außerdem weise der Bestand Zuwächse von mehr als 30% auf. Es gelte, auf EU-Ebene einen günstigen Erhaltungszustand festzustellen, um notfalls Tiere aus dem Bestand entnehmen zu können, wenn diese zum Risiko für Menschen oder Weidetiere werden. Ausdrücklich lobte Flierl die Entschädigungsregelungen in Bayern für gerissene Nutztiere und die Präventionsförderung. Andere Bundesländer hätten hier noch Nachholbedarf.  


Bibliothek (Pixabay)

CSU für Erhalt des Jugendhauses St.Kilian

Landkreis Miltenberg. Der Erhalt des Jugendhauses St. Kilian in Miltenberg stand bei der Digitalkonferenz des CSU-Arbeitskreises Bildung auf der Tagesordnung. CSU-Kreisgeschäftsführer Christian Schreck sagte eingangs, dass das Würzburger Bistum massive Ausfälle bei der Kirchensteuer verkraften müsse. Der daraufhin eingeschlagene Konsolidierungskurs beinhalte die Aufgabe von Tagungshäusern in Unterfranken. Das Jugendhaus St. Kilian in Miltenberg müsse sich für seinen Fortbestand um Kooperationspartner bemühen.


Lebensmittel (Pixabay)

Wertvolle Lebensmittel gehören nicht in die Tonne

Die Arbeitsgruppe Umwelt im CSU-Kreisverband Miltenberg möchte auf die App stocky aufmerksam machen, welche eine mögliche digitale Unterstützung in der nachhaltigen Essenplanung bietet.

„Gerade in Zeiten von Corona – in der wir unsere sozialen Kontakte auf ein Minimum reduzieren müssen – hat sich gezeigt, dass viele digitale Tools das Leben vereinfachen können. Dies gilt auch im Bereich der Reduzierung von unnötigen Lebensmittelverlusten“, berichtete Christian Schreck, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Umwelt.


Weihnachtspost

CSU OV-Eschau: Weihnachtspost mit kostenloser FFP2-Schutzmaske

ORTSVERBAND WILL INFEKTIONSRISIKO MINIMIEREN UND LÄDT ZUM DIGITALEN DIALOG

Ortsverband will Infektionsrisiko minimieren und lädt zum digitalen Dialog

Aufgrund der derzeitigen Corona-Pandemie sowie des erneuten Lockdowns, ist eine Weihnachtsfeier nicht möglich. Um in dieser Zeit auch etwas weihnachtliche Freude aufkommen zu lassen, haben alle Mitglieder im CSU-Ortsverband Eschau, pünktlich zum 3. Advent, Weihnachtspost erhalten. Als besondere Überraschung war für jedes Mitglied eine kostenlose FFP2-Schutzmaske beigefügt. Uns ist der Schutz vor der Gefahr einer Ansteckung mit dem Corona-Virus wichtig, so Vorsitzender Christian Schreck, der durch die Schutzmasken-Verteilaktion der Stadt Mil-tenberg auf diese Idee gekommen ist.


#wunschzettelMIL

Wünsche für unsere Heimat – #wunschzettelMIL

Videokonferenz – Die Arbeitsgruppe Umwelt im CSU-Kreisverband Miltenberg lädt zum virtuellen Wunschzettel-Schreiben ein.
Normalerweise könnten wir in diesen Tagen Weihnachtsmärkte im Landkreis Miltenberg besuchen, viele Freunde treffen, uns gegenseitig austauschen und wichteln. Ganz ohne dieses Weihnachtsgefühl wollen wir auch dieses Jahr nicht sein, so die Überzeugung aller Mitglieder. Damit dies gelingt, wollen wir alle Bürgerinnen und Bürger des Landkreis Miltenberg motivieren, bei dem vorweihnachtlichen Projekt „Wünsche für unsere Heimat – #wunschzettelMIL“ mitzumachen.


Bibliothek (Pixabay)

„Wo hakt es wirklich?“

Videokonferenz mit VertreterInnen aller Schularten im Landkreis Miltenberg

Kreis Miltenberg. Vertreterinnen und Vertreter aller Schularten im Landkreis Miltenberg sowie mehrere Bürgermeister mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Gemeindetages Dietmar Fieger an der Spitze konnte Christian Schreck – Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport – am Dienstag zur Videokonferenz zum Thema „Digitalisierung an Schulen – Wo hakt es wirklich?“ begrüßen. Mit dabei war ebenfalls Landtagsabgeordneter Berthold Rüth, Mitglied des Bildungsausschusses des Bayerischen Landtags.


Jagd/Forst/Land (Pixabay)

Regelmäßiger Austausch zwischen Jagd-, Land- und Forstwirtschaft geplant

Die Arbeitsgruppe Umwelt im CSU-Kreisverband Miltenberg und die BJV-Kreisgruppe, mit dem Vorsitzenden Klaus-Peter Gerhart, hatten alle Jagdinteressierte zu einer Videokonferenz eingeladen.  
In der zweistündigen Konferenz konnten viele Themen aus der Praxis – u.a. Wildschäden und deren Behebungen, Käferbefall und deren Auswirkungen bis hin zum Freizeitdruck –  besprochen und neue Ideen ausgetauscht werden. Besonders im Fokus stand der Entwurf zur Novellierung des Bundesjagdgesetz. Mit Thomas Schreder, Vizepräsident des Bayerischen Jagdverbandes (BJV) und Biologe, konnte ein hochkarätiger Fachreferent gewonnen werden.


Bibliothek (Pixabay)

Einfache Lüftungsanlage für Schulen möglich?

Arbeitskreis bittet Kultusminister Piazolo um Überprüfung


Klassenzimmer und andere Räume von infektiösen Aerosolen zu befreien, ist meist sehr teuer. Nach einem Bericht des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz könnte es deutlich einfacher und günstiger werden. Mit dem von Forscherinnen und Forscher des MPI in Zusammenarbeit mit der Gesamtschule Mainz-Bretzenheim entwickelten Prototyp lassen sich bis zu 90 Prozent potenzieller Corona-haltiger Aerosole aus der Raumluft entfernen.
Vorteile:   Es lassen sich lüftungsbedingte Störungen im Unterricht sowie auch Energieverluste verringern, Kosten einsparen und Wartezeiten auf neue aufwendige Systeme oder gar Förderprogramme verkürzen. Damit verbunden würden Schülerinnen und Schüler vor der Gefahr einer Erkältung geschützt werden. Mit dieser Lüftungsanlage wird laut MPI auch die CO2 Anreicherung im Klassenzimmer reduziert und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Die Kosten für diese Konstruktion belaufen sich, da es sich nur um Materialien aus dem Baumarkt handelt, um die 200€.
„Die Konstruktion ist nach meiner Einschätzung eine effektive und nachhaltige Lösung, welche die Infektion während des Unterrichts verringern kann. Diese lässt sich als Ergänzung aber nicht als Ersatz für die geltenden Schutzmaßnahmen sehen“, so Christian Schreck – Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport – der sich heute mit der Bitte, den Einsatz an bayerischen Schulen zu überprüfen,  an Kultusminister Piazolo gewendet hat.