Archives: 29. April 2023

Pixaybay

CSU-Arbeitskreis Schule, Bildung, Sport: Kulturelle Jugendförderung gemeinsam gestalten – mit Musikschulen, Vereinen und Schulen

Kulturelle Bildung ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Bildungs- und Gesellschaftsverständnisses. Sie fördert die Persönlichkeitsentwicklung, soziale Kompetenz und kulturelle Teilhabe – weit über den Unterricht hinaus. Dabei darf sie nicht unter rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet oder gar vernachlässigt werden.


pixabay

Zukunft gestalten – Der Bildungscampus als Chance für den Landkreis Miltenberg

Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft. In einer Zeit rasanter technologischer und gesellschaftlicher Umbrüche steht der Landkreis Miltenberg vor einer richtungsweisenden Entscheidung: Sollen wir in die Sanierung veralteter Strukturen investieren oder den mutigen Schritt zu einem modernen, zukunftsorientierten Bildungscampus wagen? Diese Weichenstellung wird entscheidend dafür sein, wie sich unsere Region in den kommenden Jahrzehnten entwickelt.


Chancen ernst nehmen – aber jetzt einen klaren Schlussstrich ziehen

Die Debatte um ein mögliches Biosphärenreservat im Spessart hat über Jahre hinweg Zeit, Ressourcen und öffentliche Aufmerksamkeit gebunden. Mit dem seit Mai 2024 vorliegenden Endbericht der Machbarkeitsstudie sowie den Rückmeldungen der Kommunen liegen nun die entscheidenden Fakten auf dem Tisch. Die CSU-Arbeitsgruppe Umwelt im Landkreis Miltenberg sieht sich in ihrer anfänglichen Einschätzung bestätigt: Die Voraussetzungen für eine Realisierung sind nicht erfüllt. Das Projekt sollte – aus Respekt vor dem Prozess und aus Verantwortung gegenüber den Menschen vor Ort – abgeschlossen werden.


Starker Austausch in Sommerhausen

CSU-Bezirksvorstand Unterfranken mit Landesgruppenchef Alexander Dobrindt – ein intensives Treffen mit klaren Botschaften! Drei Stunden Diskussion für ein starkes Deutschland:

  • Migration begrenzen! Nur durch klare Regeln und konsequente Zurückweisungen an der Grenze können wir Ordnung schaffen.
  • Robert Habeck und die GRÜNEN gefährden unsere Wirtschaft! Eine starke Union mit Friedrich Merz an der Spitze wird die Weichen neu stellen!
  • Starke Wirtschaft, starkes Deutschland! Bürokratie abbauen, Steuern senken, Energiepreise runter – damit schaffen wir wieder Wachstum und Perspektiven !

Am Montag entscheidet der Bundestag über die Vertrauensfrage von Kanzler Scholz – ein Moment, der die politische Zukunft Deutschlands prägen wird.

Wer die Ampelparteien von der Regierungsbank auf die Oppositionsbank bringen möchte, muss bei der kommenden Wahl strategisch entscheiden. Jede Stimme für die AfD oder die Freien Wähler schwächt die Union und stärkt indirekt die Möglichkeit einer linken Koalition um Habeck. Das würde ein „Weiter so“ bedeuten – und das kann sich Deutschland nicht leisten.


pixabay

Bildung für die Zukunft

Die Schule in Bayern gehört zu den besten Systemen – stark, durchlässig und voller Chancen. Doch Stillstand darf keine Option sein. Der Blick sollte nicht nur nach Skandinavien gehen, sondern auch nach Asien, wo Spitzenleistungen, Coding, KI und Technikprojekte gezielt gefördert werden. Gleichzeitig spielen Sport und Musik eine entscheidende Rolle: Sie stärken Disziplin, Kreativität und Teamgeist und verdienen mehr Raum in der Bildung.


Hackerangriff auf Schulen und Verwaltung: Sichere digitale Infrastruktur unverzichtbar

Die jüngsten Cyberangriffe auf Schulen in Unterfranken, das Rathaus in Aschaffenburg und die Bundeswahlleiterin zeigen deutlich, wie verwundbar IT-Systeme in Bildung und Verwaltung sind. Diese Vorfälle unterstreichen die Dringlichkeit, in eine zukunftssichere digitale Infrastruktur zu investieren, um den Fortschritt der Digitalisierung nicht zu gefährden.


CSU (AG) Umwelt begrüßt das Scheitern der Novellierung des Bundeswaldgesetzes

Die Arbeitsgemeinschaft Umwelt im CSU-Kreisverband Miltenberg bewertet das Scheitern der geplanten Novellierung des Bundeswaldgesetzes (BWaldG) als einen wichtigen Erfolg für die Länder und Waldbesitzer. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat bestätigt, dass der Entwurf aufgrund des Koalitionsbruchs und der damit verkürzten Legislaturperiode nicht weiterverfolgt wird.